Generelle Kursinformationen

in classe sorriso 700x350
Die Scuola ABC in Florenz bietet die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot aus Kursen auszuwählen.

  • Die Gruppenkurse fokussieren auf die allgemeinen Sprachkenntnisse. Es werden jedoch sämtliche Aspekte der Sprache abgedeckt, da der Unterricht sowohl Grammatik wie auch Konversation beinhaltet.
  • Im Rahmen von Kombinationskursen können besondere Bedürfnisse optimal behandelt werden. Die Kombinationskurse kombinieren einen Gruppenkurs mit zusätzlichem Einzelunterricht, im welchem spezielle Inhalte (wie berufliche oder touristische Themen, branchenspezifisches Italienisch, Examensvorbereitung oder Englisch-Italienisch Übersetzungen) abgedeckt werden können.
  • Die Kurse für Sprache und Kultur beinhalten nebst den allgemeinen Sprachkenntnissen auch individuell festzulegende kulturelle Aspekte (Kunstgeschichte, Literatur, Geschichte, Mode, Design oder Gastronomie).
  • Das Programm 50+ richtet sich an über 50 jährige Kursteilnehmer, welche sich einen altersgerechten Rhythmus des Unterrichtes wünschen. Das Programm beinhaltet Nachmittagsaktivitäten, dank welchen man zusätzlich die Gelegenheit hat zusammen mit den Lehrern die Stadt, ihre Geschichte und Traditionen zu verstehen und näher kennen zu lernen.
  • Da die italienische Kultur schliesslich auch über gutes Essen vermittelt wird, haben wir Programme zusammengestellt, welche den Sprachunterricht mit diesem typisch italienischen Aspekt vereint: Deckt garantiert auch die letzten Geheimnisse der italienischen Sprache und Küche auf!
  • Juniorengruppen und Schulgruppen sind möglich für Studenten, die zusammen mit ihrer Klasse und ihrem Lehrer nach Italien reisen. Die Programme beinhalten den Sprachunterricht und verschiedene Aktivitäten im Freien sowie Besichtigungen von Museen und Sehenswürdigkeiten.
  • Wenn ein Urlaub in Italien geplant ist und man sich in erster Linie auf die Basis der Sprache konzentrieren will, dann bieten sich die Privat- oder Gruppenlektionen Italienisch in den Ferien optimal an, um einen ersten Kontakt mit den Einheimischen herstellen zu können.

insegnanti e yumi.700x350

Grammatiklektionen

Im ersten Teil des Vormittages (von 09.00 bis 10.30 Uhr) wird der Fokus auf die Grammatik gelegt. Die Lehrer nutzen sowohl schriftliche wie auch praktische Übungen, um die Grammatik zu vermitteln. Weiter wird an der Aussprache, an der Erweiterung des Vokabulars sowie am Leseverstehen und am schriftlichen Ausdruck gearbeitet. Die Unterrichtsmaterialien, welche den Studenten nach der Ankunft ausgehändigt werden, wurden von der Scuola ABC verfasst und fortlaufend aktualisiert.

Konversationslektionen

Im zweiten Teil des Vormittages (von 11.00 bis 12.30 Uhr) konzentriert sich der Unterricht auf die kommunikativen Elemente der Sprache. Die Studenten werden ermutigt das Erlernte aktiv anzuwenden und zu vertiefen. Hierfür wird spezifisches Unterrichtsmaterial für das Lese- und Hörverständnis sowie weitere audiovisuelle und didaktische Unterlagen eingesetzt.

cortile palazzo per sito

Levels

Die Studenten werden anhand ihres Sprachniveaus in die Klasse eingeteilt. Dies wird anhand eines Grammatiktests (der Test musst vor der Ankunft online ausgefüllt werden) sowie einer kurzen mündlichen Einstufung ausgewertet. So können sowohl die grammatikalischen wie auch die kommunikativen Fähigkeiten eingeschätzt werden.

Die Studenten schliessen ein Level in der Regel nach vier Wochen ab. Die Teilnahme am Kurs garantiert aber in keiner Weise das Weiterkommen in das folgende Niveau: Die Lehrpersonen sprechen den Fortschritt und die noch vorhandenen Schwächen mit der Kursleitung ab, so dass alle das für sie passende Lernprogramm erhalten.
An der Scuola ABC in Florenz werden im Normalfall sämtliche Levels angeboten (von A1 bis C2 des GER, dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen), auch wenn die hohen Niveaus weniger nachgefragt werden.
Der GER beurteilt und unterteilt die Fortschritte im Erlernen von Fremdsprachen auf Basis des Verständnisses und der aktiven Anwendung wie folgt:

Elementare Sprachanwendung

A1
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, um konkrete Bedürfnisse zu beschreiben. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – beispielsweise wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie besitzen. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

A2
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, nähere Umgebung, Arbeit). Kann sich in einfachen, routinemässigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Selbstständige Sprachanwendung

B1
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äussern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

B2
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fliessend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Kompetente Sprachanwendung

C1
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fliessend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äussern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

C2
Kann praktisch alles, was er liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

lettere 700x300